1897
Am 29. November in Posen-Wilda/Westpreußen geboren; Kindheit in Paris und München.
1916-1918
in München Besuch der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen; anschließend Eröffnung eines photographischen Ateliers; "Aktmappe" mit Wanda Debschitz-Kunowski und Joszef Pésci; Kontakte zur revolutionären Linken, sie portraitiert u.a. Kurt Eisner.
1920-1921
Ausweisung aus Bayern; Reise in die Sowjetunion.
1923
Atelier in Berlin; Zusammentreffen mit dem holländischen Filmemacher Joris Ivens, mit dem sie von 1927-1943 verheiratet ist und dadurch die niederländische Staatsangehörigkeit erlangt.
1925
Reise nach Holland; freiberufliche photographische Tätigkeit.
1926
Übersiedlung nach Paris, Zusammenarbeit mit Eli Lotar.
1927
Es erscheint ihr bedeutendstes photographisches Buch "Métal"; Arbeit für die Magazine "Voilá", "Vu", "Marianne".
1932-1938
Reisen in Europa;
1938 Reise nach Brasilien und Arbeit für die Befreiungsorganisationrganisation "France-Libre", die Exilregierung von General Charles De Gaulles.
1941-1942
Für "France-Libre" reist sie nach Brazzaville, Französisch-Äquatorialafrika, und leitet dort den Photo-Service der Organisation.
1944
Nach einem Aufenthalt in Algier begleitet sie die sogenannte 6th Army Group während der Landung der Alliierten in der Provence und danach die 1. französische Armee bis Kriegsende.
Im November, Dezember fotografiert Germaine Krull im Elsaß Kämpfe der französischen Truppen und Berichte aus Konzentrationslagern. Mit einem Text von Roger Vailland erscheint die Publikation “La Bataille d’Alsace – Novembre-Décembre 1944” in Paris 1945.
1946
Kriegsberichterstatterin in Indochina.
1947-1965
leitet ein Hotel in Bangkok; Reisen in Hinterindien, es entstehen zahlreiche Photoserien.
1966-1983
lebt in Indien; Zusammentreffen mit dem Dalai Lama.
1983
Rückkehr nach Europa aus gesundheitlichen Gründen.
1985
Am 31. Juli in Wetzlar gestorben.
1999
Große Retrospektive mit Katalog im Museum Folkwang, Essen, dort wird auch der Nachlaß bewahrt.
Vertreten in der Ausstellung „Bildnisse Europäischer Photographinnen 1920-1940“, DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin.
2014
Beteiligung von Germaine Krull mit Fotografien in der Ausstellung „Künstlerinnen im Dialog – Landschaft und Gesicht“, DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin (7.4.-27.7.2014).
2017
Germaine Krull ist beteiligt in der Ausstellung „Kriegsfotografinnen in Europa 1914-1945“ (28.9.2017-11.2.2018).
2020
Vertreten in der Ausstellung „Wahlverwandtschaften – Rendezvous mit Fotografinnen 1900-1935“ in Berlin, DAS VERBORGENE MUSEUM (22.10.2020-31.1.2021).
Künstlerinnen A - E > Bildnisse Europäischer Photographinnen 1920-1940
ERÖFFNUNG
14. April 1999 | 19 Uhr
LAUFZEIT
15. April - 30. Mai 1999
ÖFFNUNGSZEITEN
Do - Fr 15-19 h | Sa - So 12-16 h
STANDORT > ADRESSE
DAS VERBORGENE MUSEUM
Dokumentation der Kunst von Frauen eV
Schlüterstr. 70
10625 Berlin-Charlottenburg
STADTPLAN
siehe Kontakt
Bildzitate | Ausstellung BILDNISSE EUROPÄISCHER PHOTOGRAPHINNEN 1920-1940 | 15. April – 30. Mai 1999
Einladungskarte zur Ausstellung
MAIL>ADRESSE
berlin@dasverborgenemuseum.de
STANDORT > ADRESSE
Der Verein DAS VERBORGENE MUSEUM | Dokumentation der Kunst von Frauen eV
hat seine Tätigkeit seit dem 1. Januar 2022 eingestellt.
mehr erfahren Sie hier
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Wissenschaft Forschung und Kultur
