1893
Am 28. Juni in New York geboren; Kindheit und Jugend in Schlesien, Paris, London, Rom.
1912
in Berlin Musikstudien.
1914
Beginn des Kunststudiums an der Berliner Akademie.
1922
studiert Malerei bei Johannes Walter-Kurau in Berlin.
1925
Übersiedlung nach Paris, Besuch der Académie Moderne von Fernand Léger und Amadée Ozenfant; erste Photoarbeiten.
1927
Bekanntschaft mit der Bauhaus-Studentin Margarete Schall.
Im Bauhaus in Dessau besucht sie den Vorkurs bei László Moholy-Nagy, Kurse bei Wassily Kandinsky und Paul Klee.
Lucia Moholy regt sie an, zu photographieren und es entstehen erste Portraits von Künstlerkollegen und Selbstportraits.
1928
László Moholy-Nagy stellt Florence Henri mit Photoarbeiten in der niederländischen Zeitschrift „i 10 internationale revue“, Heft 17-18 vor.
1929
Beteiligung an Ausstellungen u.a. "Film und Foto", "Fotografie der Gegenwart".
1930
Eröffnung eines Werbeateliers in Paris; Portrait-, Mode-, Reclame- und Illustrationsaufträge.
nach 1945
es entstehen nur noch wenige Portraitphotographien; die Malerei wird nun ihr ausschließliches Betätigungsfeld.
1963
Umzug nach Bélival, Compiègne, Frankreich.
1982
Stirbt am 24. Juli in Bélival.
1999
Beteiligt in der Ausstellung „Bildnisse Europäischer Photographinnen 1920-1940“ in DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin.
2017
Beteiligt in der Ausstellung „Künstlerinnen im Dialog“ in DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin.
2020
Vertreten in der Ausstellung „Wahlverwandtschaften – Rendezvous mit Fotografinnen 1900-1935“ in Berlin, DAS VERBORGENE MUSEUM (22.10.2020-31.1.2021).
Künstlerinnen A - E
Ausstellung
ERÖFFNUNG
14. April 1999 | 19 Uhr
LAUFZEIT
15. April - 30. Mai 1999
ÖFFNUNGSZEITEN
Do - Fr 15-19 h | Sa - So 12-16 h
STANDORT > ADRESSE
DAS VERBORGENE MUSEUM
Dokumentation der Kunst von Frauen eV
Schlüterstr. 70
10625 Berlin-Charlottenburg
STADTPLAN
siehe Kontakt
Bildzitate | Ausstellung BILDNISSE EUROPÄISCHER PHOTOGRAPHINNEN 1920 – 1940 | 15. April – 30. Mai 1999
Einladungskarte zur Ausstellung
MAIL>ADRESSE
berlin@dasverborgenemuseum.de
STANDORT > ADRESSE
Der Verein DAS VERBORGENE MUSEUM | Dokumentation der Kunst von Frauen eV
hat seine Tätigkeit seit dem 1. Januar 2022 eingestellt.
mehr erfahren Sie hier
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Wissenschaft Forschung und Kultur
